Bild: ADS-TEC Energy
Die ersten Ladepunkte von ADS-TEC Energy sollen noch in diesem Jahr in Deutschland aufgebaut werden, heißt es in einer Mitteilung. Die batteriegepufferten Schnellladelösungen des Unternehmens ermöglichten „ultraschnelles“ Laden in Minuten und mit bis zu 320 kW auch an leistungsbegrenzten Netzanschlüssen in Innenstädten oder ländlichen Gebieten.
Gemeinsam mit Standortpartnern wie dem Flughafen Paderborn/Lippstadt oder Euronics will Eliso ein großes Schnellladenetz errichten. „Mit den Ladelösungen von ADS-TEC Energy und den integrierten Energiespeichersystemen wird es möglich, Angebot und Nachfrage von Strom aus erneuerbaren Quellen in Echtzeit auszugleichen, also auch Strom aus einer eigenen Photovoltaik-Anlage zwischenzuspeichern und das Netz zu stabilisieren“, so das Unternehmen.
„Bei unserem Vorhaben, ein öffentliches Schnellladenetz aufzubauen, ist die Partnerschaft mit ADS-TEC Energy ein wichtiger Schritt“, sagt Johannes Brodführer, Geschäftsführer der Eliso GmbH. „Unser Ziel ist es, dass das Aufladen eines E-Autos ganz einfach in den Alltag integriert werden kann. Das funktioniert nur, wenn die Stationen öffentlicher Ladeparks zuverlässig funktionieren und schnelles Laden ermöglichen. Der Batteriespeicher an den Ladesäulen von ADS-TEC Energy erlaubt High Power Charging an Standorten mit niedriger Anschlussleistung.“
Die batteriespeicherbasierte Schnellladelösung ChargeBox eröffne neben dem ChargePost weitere Möglichkeiten bei der Planung einer individuellen Ladeinfrastruktur und sei besonders flexibel, was die Integration in bestehende Architekturen betrifft. Die Batterieeinheit und gesamte Ladetechnik befindet sich in einem Würfel mit kleiner Aufstellfläche (1,6 qm), während die Ladepunkte im Umkreis von 100 Metern Entfernung flexibel positioniert werden können – auch in Innenräumen. Die ChargeBox lädt dauerhaft aus dem jeweils verfügbaren Verteilnetz und boostet die Ladeleistung auf bis zu 320 kW an einer Ladesäule – oder 2 × 160 kW für zwei parallele Ladevorgänge.