Mit der ersten Generation des Peugeot 208 kam im Jahr 2012 auch das erste Peugeot i-Cockpit auf den Markt.
Vor mehr als 10 Jahren, mit der ersten Generation des Peugeot 208, wagte Peugeot, eines der Elemente zu revolutionieren, dass sich in der Geschichte des Automobils am wenigsten weiterentwickelt hatte: die Fahrposition. Seit der ersten Generation des Peugeot 208 wurden fast 10 Millionen Einheiten des Peugeot i-Cockpit produziert und auf die gesamte Produktpalette ausgeweitet.

(c) Peugeot
Damit hat das i-Cockpit seine Bedeutung für die Verbesserung des Fahrgefühls, der Sicherheit und des Komforts unter Beweis gestellt – heute ein unverwechselbares Merkmal der Fahrzeuge von Peugeot.
Damals wollten die Teams bei Peugeot den Fahrersitz weiterentwickeln, um mehr Fahrgefühl, mehr Ergonomie und mehr Sicherheit zu erreichen. Ein kleines Design- und Ingenieur-Team machte sich an die Arbeit und schnell entstand der Vorschlag für ein kleineres Lenkrad.
Seit seiner Einführung wurde das Peugeot i-Cockpit ständig weiterentwickelt und modernisiert. Im Jahr 2016 präsentierte die zweite Generation des Peugeot 3008 und Peugeot 5008 eine Version mit einem 12,3-Zoll-Digitaldisplay (31,2 cm), das vollständig individualisiert und personalisiert werden konnte. Kippschalter wurden unter dem zentralen Touchscreen platziert, um den Zugriff auf wichtige Funktionen noch einfacher zu gestalten.
Im Jahr 2019 wurde die zweite Generation des Peugeot 208 mit einem digitalen 3D-Kombiinstrument ausgestattet. Beim neuen Peugeot 308 (2021) und Peugeot 408 (2022) geht das Peugeot i-Cockpit noch einen Schritt weiter: Es umfasst das neue Infotainmentsystem i-Connect, ein neues kompaktes Lenkrad, das die Anwesenheit der Hände des Fahrers bei der Bedienung der Fahrhilfen erkennt, sowie berührungsempfindliche i-Toggles. Letztere können für die Einstellung der Klimaanlage, der Telefonkontakte, des Radiosenders und des Starts konfiguriert werden.
Weitere Infos zu Peugeot unter